Probewochenende in Rottweil

Am vergangenen Freitag machten sich die rund 25 Musiker*innen des Musikvereins auf den Weg ins Probewochenende nach Rottweil.

In der Jugendherberge angekommen mussten zunächst das Schlagwerk und die Instrumente im dortigen Proberaum verstaut werden. Danach konnten wir uns bei einem Abendessen vor der ersten Probe nochmal ordentlich stärken. Der Abend wurde noch gut genutzt, so nahmen wir uns die Zeit, einzelne Konzertstücke schon in aller Tiefe zu proben.

Ein gemütlicher Ausklang nach den Proben stand selbstverständlich auch auf dem Programm, wir erholten uns alle von der Anreise und der Probe bei Spielen, Gesprächen und dem einen oder anderen Glas Wein.

Nach dem Frühstück am Samstagmorgen ging es auch direkt wieder an die Arbeit. Immer wieder wurden Passagen im Gesamtorchester sowie den einzelnen Registern geübt, wiederholt sowie das Zusammenspiel verbessert. 

Zur Mittagspause durfte auch ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt von Rottweil nicht fehlen, ein wenig Kulturprogramm, wenn wir schon mal in der ältesten Stadt Baden-Württembergs zu Besuch sind. Der verbleibende Samstag wurde intensiv genutzt, nur unterbrochen durch eine kleine Kaffeepause und das Abendessen, bevor es dann gegen 21 Uhr in den verdienten Feierabend ging.

Nachdem die Zimmer geräumt waren, hieß es am Sonntag noch einmal Durchlauf. Alle Stücke wurden das erste Mal an diesem Wochenende in voller Länge und in der Reihenfolge unseres Konzertes durchgespielt, um zu sehen, an welchen Stellen wir das Augenmerk in unseren nächsten Proben bis zum Konzert legen müssen.

Die Heimfahrt verlief, wie schon die Anreise, flüssig und trotz kräftigen Schneefalls zu unserer Freude ohne Stau. Bei Rückkehr halfen noch viele Musiker beim Ausladen des Schlagwerks, welches in unserem Proberaum im Vereinsheim wieder verstaut werden musste. 

Nach diesem erfolgreichen Wochenende freuen wir uns schon sehr, Ihnen unsere Konzertstücke am 1. April in der Sonnenberghalle präsentieren zu dürfen. Der Kartenvorverkauf dazu startet in Kürze! 

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei der Fa. Auto Heckel bedanken, die uns einen Transporter zur Verfügung stellte. Ebenso möchten wir Ann-Christin Krotz für die viele Geduld und positive Energie, die sie mitbrachte ganz herzlich danken, genauso wie natürlich allen Musiker*innen, die den langen Weg auf sich genommen haben und so ein erfolgreiches Probewochenende erst ermöglicht haben!

Weihnachtliche Stimmung beim Konzert im Advent

Ein Konzert im Advent, ein Herzenswunsch unseres Dirigenten. Nachdem das bereits geplante Konzert 2021 leider kurzfristig abgesagt werden musste, wollten wir es uns dieses Jahr nicht nehmen lassen! Gleichzeitig bildete dieses Konzert das Abschiedskonzert unseres Dirigenten Dirk Rimmler, der leider aus beruflichen Gründen sein Amt als Dirigent niederlegen muss. Daher wollte man für das Projekt Kirchenkonzert etwas Festliches, so wurde es gemeinsam mit dem Jungen Blasorchester Angelbachtal, ein Kooperationsorchester aus den Jugendorchestern der Musikschule und des Musikvereins, und dem Heilig-Kreuz-Chor der kath. Kirche Angelbachtal aufgeführt.

Bei schneebedeckten Häusern und kalten Temperaturen kamen am vergangenen Freitagabend bei dem ein oder anderen der zahlreichen Besucher bereits auf dem Weg zur Kirche Weihnachtsstimmung auf. 

Es begann das Junge Blasorchestermunter der Leitung von Karin Seibel. Nach ihrem ersten Stück, eine Bearbeitung der Feuerwerksmusik von Händel, begrüßte der neu gewählte erste Vorstand des Musikvereins, Heiko Krotz, alle Anwesenden. Von rhythmisch bis festlich führte das neue Angelbachtaler JBO drei weitere Medleys aus wohl bekannter Weihnachtsliedern mit eingebauten Variationen auf.

Danach betrat nach einer kurzen Umbaupause der Heilig-Kreuz-Chor der Kath. Kirche Angelbachtal unter der Leitung von Frau Elke Burger von Stein die Bühne. In einem ersten Set wurden klassisch-deutsche kirchliche Weihnachtslieder präsentiert. Ein zweites Set sollte dann nach dem Auftritt des Musikvereins folgen, bei welchen englisch-sprachige Weihnachtslieder wie „Go tell it on the mountains“ zum Klatschen und Mitsingen der Besucher einluden.

Schließlich trat das Orchester des MV Angelbachtal e.V. die Bühne. Für sein erstes und leider auch schon letztes Konzert als Dirigent des MV hatte sich Dirk Rimmler musikalisch so einiges einfallen lassen. Feierlich machte „Gebet“ von Hans Blank den Anfang, begleitet wurde dies an der Orgel von Markus Sailer, eine Welturaufführung in dieser Kombination! Als zweites Stück stand „Sweet Bells Fantasy“, eine Bearbeitung des Klassikers „Süßer die Glocken nie klingen“ von Markus Scharnagel auf dem Programm. Mit „Cinderella Dance – dem Tanz aus dem bekannten Weihnachtsfilm „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ – arrangiert von Kurt Gäble – erfüllte unser Dirigent seiner Frau einen sehnlichen musikalischen Wunsch. Es folgen die Stücke „A Salzburg Impression“ mit Solo-Trompeter Wolfgang Langer und ein von Dirk Rimmler zusammengestellten Medley aus „Winter Wonderland“ (arr. Franz Bummerl) und „White Christmas“ (arr. Heinz Briegel). Schließlich kam der Höhepunkt des Auftritts des MV, „die Winterrose“ von Kurt Gäble, ein Medley aus verschiedenen klassischen deutschen Weihnachtsliedern, welches an einigen Stellen durch Texte des Klerikers Jörn Folth zum Besinnen auf die wahren Werte von Weihnachten, gelesen von einem langjährigen Freund Rimmlers Heinz Brucker. Am Ende der Komposition lud Dirk Rimmler das Publikum ein, 2 Strophen „O du fröhliche“ mit dem Orchester mitzusingen. Als letztes Stück des Musikvereins wurde „Feliz Navidad“ (arr. Heinz Briegel) ausgewählt. Damit verließ das Orchester die Bühne, machte dem Heilig-Kreuz-Chor für sein zweites Set Platz, für alle Mitwirkenden aus Jungen Blasorchester, Musikverein und Chor. Nach ein paar Dankesworten von Adrian Benesch verabschiedete sich der Musikverein von sein Dirigenten und dankte ihm für die letzten 2 Jahre.

Abschließend wurden dann „Zu Bethlehem geboren“ (Dirigiert von Karin Seibel) und „Alle Jahre wieder“ (dirigiert von Dirk Rimmler) von allen zusammen aufgeführt und vom Gesamg der Besucher begleitet. Der Musikverein Angelbachtal e.V. wünscht seinem Dirigenten Dirk Rimmler alles Gute für die Zukunft und Ihnen eine gute und besinnliche Weihnachtszeit!

Konzert im Advent

Mit bekannten und neu vertonten Weihnachtsklängen möchten wir Sie gerne durch die Adventszeit begleiten. Besuchen Sie unser Konzert im Advent in der katholischen Kirche in Angelbachtal am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr. Gemeinsam mit dem jungen Blasorchester Angelbachtal und dem Heilig-Kreuz Chor läuten Sie mit uns gemeinsam den 4. Advent ein, lassen Sie Besinnlichkeit einkehren und zusammen die Vorfreude auf Weihnachten erwecken. Wir, der Musikverein Angelbachtal freuen uns auf Ihr Kommen! 

Von Argentinien in die Karibik bis nach Hollywood

Auf musikalische Reise durch Amerika entführte der Musikverein Angelbachtal sein großes Publikum beim Jahreskonzert in der Sonnenberghalle. Unterstützt wurde die Blaskapelle dabei von der A-cappella-Gruppe „KontrAstprogramm“.
Den Auftakt des rund zweistündigen Programms machte das Jugendblasorchester unter der Leitung von Annika Lang. Mit „Pirates of the Caribbean“, der Filmmusik zu Fluch der Karibik begann somit die musikalische Reise, begleitet durch kurzweilige und informative Ansagen der folgenden Stücke. So konnten Anna Ritter und Dorian Pitz auch „Colors of the Wind“ ankündigen, die Musik zum Film Pocahontas, bevor es zum Abschluss des Jugendprogramms mit „Sway“ jazzig wurde auf der Bühne. Wie Katharina Hanreich von der Jugendleitung dem Publikum erklärte, leitet seit September 2018 Annika Lang das Angelbachtaler Jugendorchester, somit war die Vorbereitung des Jahreskonzertes gleich die erste große Aufgabe, die es für die Nachwuchsdirigentin zu meistern galt.
Mit „Don’t cry for me Argentina” eröffnete das Blasorchester seinen Konzertteil. Gleichzeitig füllte sich die Bühne mit über 40 Musikerinnen und Musikern und Dirigentin Simone Rieger kräftig. Über Melodien aus „Phantom der Oper“ und „Oregon“ steigerte man sich zu „Bohemian Rhapsody“ von Queen: Das im Original sechsstimmig von Freddy Mercury gesungene und übereinandergelegte Stück, habe die damalige Technik an ihre Grenzen gebracht, so die Sprecherinnen Svenja Rauchmann und Katharina Hanreich. Für das Angelbachtaler Publikum übernahmen die fünf Sänger der Gruppe „KontrAstprogramm“ diesen Teil des Werkes, begleitet vom großen Orchester. Zu erfahren war auch, was die englische Band Queen mit Amerika zu tun hat: Sie hatte ihre meisten Konzerte dort gespielt und durfte deshalb auf der Rundreise nicht fehlen.
Später präsentierten die A-cappella-Musiker aus dem Großraum Bretten einige Solostücke, unter anderem erklangen unter großem Applaus die Backstreet Boys. Fehlen durfte bei der Rundreise auch ein Abstecher nach Hollywood, genau wie auf Michael Jacksons Neverland-Ranch nicht. Mit der „Glenn Miller-Parade“ wollte sich die Kapelle dann von der Bühne verabschieden, doch nach Dankesworten des Vereinsvorsitzenden Adrian Benesch forderten die Besucher gleich mehrere Zugaben ein. Noch einmal betrat dabei auch „KontrAstprogramm“ die Bühne, „New York, Rio, Rosenheim“ von den Sportfreunden Stiller sollte dabei den musikalischen Abend zum Ausklang bringen.
Doch nicht nur Musik gab es in der Sonnenberghalle: Der Vorsitzende des Blasmusikverbands Rhein-Neckar, Günther Rauchmann nutzte die Gelegenheit, um Birgit Werschak für ihre 25-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Musikvereins zu ehren. Sie spiele zwar nicht in der Blaskappelle mit, doch beispielsweise beim Küchenteam sei sie stets im Hintergrund aktiv. Dieses kümmerte sich auch zum Ausklang des Abends im Foyer der Halle um die Gäste.

Giraffe, Elefant und Gorilla grüßten

Musikverein unternahm Expedition ins Tierreich – Ehrenmitglied betrat mit 81 noch einmal die Bühne

Es sollte ein „tierisches“ Konzert werden – und das ist den Musikern in der Sonnenberghalle nicht nur beim Bühnenbild gelungen. Das Publikum bedachte alle drei Abteilungen des Musikvereins mit viel Applaus und forderte Zugaben.

Mit dem „Kleinen Onkel“ und „Herrn Nilsson“ starteten die Youngsters zur tierischen Expedition durch Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. Das Jugendblasorchester begab sich dann zu „Tabaluga“ und „The Lion King“. Mit „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus dem Dschungelbuch verabschiedeten sich die rund 20 Jungmusiker unter der Leitung von Corina Seitz vom Publikum.

Noch deutlich voller wurde es auf der Bühne, die man in die Halle hinein verlängert hatte, als das Blasorchester seine Plätze eingenommen hatte. Mit „Highlights from Jurassic Park“ starteten die gut 40 Musiker. Gefolgt von Melodien aus dem Film E.T. ging es in den „Jungle“. Später flogen „Fireflies“, Glühwürmchen von Adam Young, über die Bühne, wie die Sprecherinnen Désirée Kuhl und Svenja Rauchmann erklärten. „Bugs Bunny and Friends“ sollte das letzte Medley des Abends sein, doch ohne Zugabe durfte das Blasorchester unter der Leitung von Simone Rieger die Halle nicht verlassen.

Auf der Bühne war auch Ehrenmitglied Heinrich Bierwirth mit seiner Posaune dabei. Ein besonderer Umstand auf den der Vorsitzende Adrian Benesch gesondert hinwies:
Als Gründungsmitglied, und damit nach über 25 Jahren, hatte er schon im Jahr 2011 seine Noten zurückgegeben. Mit 81 Jahren betrat er jetzt aber noch einmal die Bühne, nicht ohne Hintergrund: Der Name Bierwirth fand sich nämlich gleich vier Mal im Programmheft. Drei Generationen der Familie spielten mit: Sohn Jens am Fagott, die Enkelinnen Anne an der Querflöte und Pauline am Schlagzeug. Das wollte sich Heinrich Bierwirth nicht entgehen lassen.

Im Rahmen des Konzertes wurden Vereinsmitglieder geehrt: Der Vorsitzende des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar, Günther Rauchmann, konnte die Fördermedaille in Gold für 20-jährige Tätigkeit an Harald Bender und Norbert Seckinger für ihre Tätigkeit als Beisitzer im Vorstandsteam überreichen. Die Fördermedaille in Silber ging an Adrian Benesch für die Tätigkeit in der Jugendarbeit. Für 30 Jahre Mitarbeit in der Jugendarbeit, dem Förderverein und später als 1.Vorsitzender des Musikverein wurde Christoph Rauchmann ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung gab es für Wolfgang Langer, Gründungsmitglied und auch nach 30 Jahren immer mit seiner Trompete dabei. Auch der 1.Vorsitzende wurde geehrt: Boris Bender ist seit 30 Jahren als Musiker dabei. Doch er war nicht nur als Jubilar auf der Bühne, er konnte auch die Ernennung von Jürgen Durst zum Ehrenmitglied bekannt geben. Die Mitgliederversammlung hatte einstimmig entschieden, den langjährigen Geschäftsführer und Beisitzer zum Ehrenmitglied zu ernennen.

Jahreskonzert 2018 – Tierisch

Streifen Sie mit uns durch den Dschungel und fliegen Sie mit uns durch die Lüfte. Freuen Sie sich darauf, Teil unserer musikalischen Reise zu sein.
Am Samstag, den 24.03.2018 ab 19:30 Uhr geht es in der Sonnenberghalle Angelbachtal „tierisch“ zu.
Wir, der Musikverein, freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und hoffen, Sie beim einmaligen Konzert begrüßen zu dürfen.
Karten sind für 8,00 € im Vorverkauf (ab 17.02. bei Blumen am Schloss) oder für 10,00 € an der Abendkasse zu erhalten.

Eine Reise in die grünen Weiten Irlands und Schottlands

Jugend- und Blasorchester präsentierten „grünes“ Konzert in der Sonnenberghalle – Kulturscheune war zu klein geworden

Angelbachtal. (ram) Nicht nur der lange Schlussapplaus zeigte den Akteuren des Angelbachtaler Musikverein einmal mehr, mit den Veränderungen beim Frühjahrskonzert alles richtig gemacht zu haben: Erstmals fand das Konzert nicht in der Michelfelder Kulturscheune neben dem Schloss, sondern in der Sonnenberghalle statt. Zwar hat das historische Sandsteingemäuer mit seiner Eichenbalkenkonstruktion seinen ganz besonderen Charme, doch war es in den letzten Jahren zu klein geworden für das Konzert. Deshalb hatten die Musiker in den letzten beiden Jahren jeweils zwei Vorstellungen gegeben – um allen Zuhörern Platz bieten zu können.

Hier bot die Sonnenberghalle mehr Raum, und auch die Möglichkeit, nach dem Konzert noch zu verweilen. Doch noch mehr Neuerungen gab es bei den Musikern. Die Jugend trat diesmal in zwei Gruppen auf die Bühne: Zuerst die „Youngsters“ der Klassenstufe fünf und sechs, die mit „The Lion sleeps tonight“ das Konzert eröffneten, danach das etwas ältere Jugendblasorchester. Mit der Aufteilung in die zwei Altersstufen seit dem vergangenen Jahr sei eine individuellere und bessere Förderung der Jungmusiker möglich, erläuterte Jugendleiter Adrian Benesch dem großen Publikum. „Irish Dream“ präsentierte die Jugend dann gemeinsam, und mit der Zugabe „We are the World“ verabschiedete sich der Nachwuchs, der mit 26 Musikern unter der Leitung von Corina Seitz schon für einen stattlichen Klang in der Sonnenberghalle sorgte.

Das Blasorchester unter der Leitung von Simone Rieger füllte schließlich die komplette Bühnenfläche aus, die extra für das Konzert weiter in die Halle verlängert wurde, und somit auch die Akustik noch verbesserte. Schon bei der Jugend war das Motto des Abends „Grüne Welten“ nicht nur am Bühnenlicht und der Gestaltung zu erkennen gewesen, „Green Hills Fantasy“ lautete der erste Titel des Blasorchesters, welches das Publikum mehrfach in die grünen Weiten Irlands und Schottlands entführte.

Zu „Highlands Cathedral“ erklang erstmals beim Musikvereinskonzert auch ein Dudelsack (Solist Klaus Appel), wie die beiden Sprecherinnen Katharina Hanreich und Svenja Rauchmann betonten, die durch das Programm führten und zu jedem Stück eine kleine Hintergrundgeschichte erzählen konnten.

Doch auch klassische Blasmusik mit dem Walzer „Im grünen Tal“ von Franz Watz erklang, die musikalischen Höhepunkte aus dem Film „Shrek“ und schließlich ein Arrangement aus Michale Flatley‘s „The Lord of the Dance“.

Doch auch nach den Dankesworten des Vereinsvorsitzenden Christoph Rauchmann durfte die Kapelle die Bühne nicht verlassen, erst nach zwei Zugaben und kräftigem Applaus senkte Dirigentin Simone Rieger den Taktstock und lud zum gemütlichen Beisammensein ins Foyer ein.

Jahreskonzert 2017 – Grüne Welten

Am 8.April 2017 ab 19:30Uhr wird es GRÜN in der Sonnenberghalle!
Ja, Sie haben richtig gelesen: erstmalig wird das Jahreskonzert in der Sonnenberghalle durchgeführt.
Musikalisch versprechen wir Ihnen traumhafte Fantasien, wunderschöne Landschaften, schottische Klänge und wilde Abenteuer auf unserem Streifzug durch „Grüne Welten“.

Der Musikverein freut sich auf zahlreiche Zuhörer und hofft, Sie bei unserem Konzert in der Sonnenberghalle begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss möchten die Musikerinnen und Musiker gerne mit Ihnen auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend anstoßen und bei netten Gesprächen den Abend ausklingen lassen. Dazu wird es Sitzmöglichkeiten in gemütlicher Atmosphäre geben.

Karten sind in gewohnter Weise ab sofort bei Blumen am Schloss für 6€ im Vorverkauf zu erhalten. Kinder bis 15 Jahren sind frei.

Geister, Hexen, Zauberer und der König von Deutschland

Musikverein gab gleich zwei Konzerte zum Besten – „Zauberhaft“ als Motto – Über 50 Musiker aus Jugend und Blaskapelle dabei

Angelbachtal. (ram) Zauberhaft ging es am vergangenen Wochenende in der Michelfelder Kulturscheune zu, gleich zwei Mal hatte der Musikverein dorthin zum Konzert eingeladen. Beide Male waren nahezu alle Plätze des historischen Gemäuers mit seiner tollen Akustik belegt.

Gespenster an den Wänden, ein Hexenbesen über der Bühne und ein Skelett durfte ebenfalls nicht fehlen, schließlich ging es ja um „Zauberhafte“ Musik, bekannt aus Musicals und Filmen. Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Simone Volz eröffnete das Konzert mit „Disney’s Magical Marches“ und Musik aus der Harry Potter-Verfilmung. Wie Jugendleiter Adrian Benesch erläuterte, bekam das Jugendblasorchester im vergangenen Herbst kräftigen Zuwachs. Elf Jungmusikerinnen und Musiker waren aus der Bläserklasse, einer Kooperation von Sonnenbergschule und Musikschule, dazu gekommen. Jetzt durften sie bei ihrem ersten großen Konzert mitspielen, und ernteten am Ende einen kräftigen Applaus.

Das Blasorchester, ebenfalls unter der Leitung von Dirigentin Simone Volz, startete mit einer „Fantasy for Band“ unter dem Titel „Medieval Legend“, gefolgt „The Witch and the Saint“ und einem gekonnt dargebotenen Medley aus dem Musical Wicked. Die Sprecherinnen Svenja Rauchmann und Katharina Riedl gaben zu jedem Stück immer eine erläuternde Einstimmung.

Auch Ehrungen konnten in diesem großen Rahmen vom Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar, Günther Rauchmann vorgenommen werden. Wer sich ehrenamtlich engagiere, habe es verdient geehrt und für seine Tätigkeit ausgezeichnet zu werden, so Rauchmann, der sich damit beim Musiker Max Bender und bei den Vorstandschaftsmitgliedern Birgit Kropp und Svenja Rauchmann für jeweils zehnjährige Tätigkeit bedankte.

Mit dem „Hexenbanner-Marsch“ eröffneten die rund 40 Musiker den zweiten Konzertteil, der gemischt mit Klängen aus Harry Potter, dem Walzer „Waldzauber“ bis hin zu „Rock it!“, einem Medley der bekanntesten Rocklegenden, reichte. Viel Applaus gab es dafür, doch das Publikum forderte noch zwei Zugaben. Und die kamen für das Orchester natürlich nicht überraschend, denn man hatte sich noch einen Höhepunkt aufgespart: Gastsänger Bürgermeister Frank Werner gab – im roten königlichen Gewand – Rio Reisers „König von Deutschland“ zum Besten – die einzige Gesangseinlage des Abends. Dann wurde es noch einmal instrumental, bevor das Konzert nach Dankesworten und dem großen Schlussapplaus ausklang.

An Nachwuchsmusikern mangelt es in Angelbachtal nicht

Musikverein gab zwei Konzerte in der Kulturscheune – Jugendorchester und Bläserklasse waren dabei – Zahlreiche Ehrungen

Angelbachtal. (ram) Gleich zwei Mal füllten die Musikerinnen und Musiker des Angelbachtaler Musikvereins am Wochenende bei ihren Konzerten die Plätze der Kulturscheune beim Schloss Michelfeld. Und vor großem Publikum schafften es dann auch die Musiker, die Bühne zweimal zu füllen.

„Helden der Kindheit“ lautete das Motto der Jahreskonzerte, die eröffnet wurden mit „Junior Rock“ vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Simone Volz. Doch nicht nur die jüngsten Musiker zeigten ihre Leistungen, auch die Bläserklasse der Sonnenbergschule kam unter Applaus auf die Bühne, die nun mit knapp 40 Akteuren voll besetzt war. Seit einigen Jahren erlernen die  Grundschüler der dritten und vierten Schulklasse unter der Leitung von Lehrer Heiko Martin in Zusammenarbeit mit der Musikschule das spielen eines Blasinstruments. Zwei Stücke gaben die Jungmusiker der vierten Schulklasse zusammen mit dem Jugendblasorchester zum Besten – und wurden mit reichlich Applaus belohnt. 

Dann übernahm das Blasorchester des Musikvereins mit seinen 36 Musikern den Konzertverlauf und die Bühne der historischen Kulturscheune. Svenja Rauchmann und Katharina Riedl führten durch das Programm des musikalischen Abends, welcher die Zuhörer mit Stücken wie „Through a children’s eyes“ oder der „Toyland Suite“ mit Eisenbahn und Zinnsoldaten zurück in die Kindheit entführte. Zwar erklangen nicht die klassischen Kinderzimmer- oder Kinderfilmmelodien – doch waren auch „James Bond“ oder „The Blues Brothers Revue“ vom Publikum reichlich belohnt. Erst nach mehreren Zugaben durften die Musiker von der Bühne treten.

Doch es gab nicht nur Musik zu hören, einige der Akteure wurden auch für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Musikertätigkeit ausgezeichnet. Helmut Spannagel vom Blasmusikverband Rhein-Neckar war dazu nach Angelbachtal gekommen. In seiner Ansprache bezeichnete er das Ehrenamt als wertvollstes Kapital einer Gemeinde. Auszeichnen konnte er für zehnjährige aktive Tätigkeit Richard Wolfschläger und Bernd Jöchner, der bereits seit 20 Jahren aktiv musiziert. Für zehnjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft erhielten Helga Bender, Adrian Benesch und Martin Seckinger eine bronzene Fördermedaille. Eine silberne Fördermedaille für 15-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft ging an Boris Bender, Harald Bender und Thilo Brandt. Für 20-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft wurde dem ersten Vorsitzenden Christoph Rauchmann und Beisitzerin Birgit Werschak mit Urkunde und Medaille gedankt.