Gemeinsam musizieren – Maibaumfeier im Zeichen der Zusammenarbeit

Musik bringt Menschen zusammen – über Altersgrenzen hinweg, unabhängig von Herkunft oder musikalischem Hintergrund. In Angelbachtal zeigt sich das regelmäßig aufs Neue: Wenn Musikerinnen und Musiker verschiedener Generationen gemeinsam proben und auftreten, wenn aus verschiedenen Vereinen ein gemeinsamer Klang entsteht, und wenn Instrumental- und Chormusik aufeinandertreffen, entsteht etwas ganz Besonderes. Genau das bewiesen auch der Musikverein und der Sängerbund Angelbachtal bei der diesjährigen Maibaumfeier. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr haben sich der Sängerbund und der Musikverein Angelbachtal erneut zusammengeschlossen, um gemeinsam den Frühling musikalisch zu begrüßen.

Eine solche Kooperation will gut vorbereitet sein: So wurde zunächst getrennt geprobt, ehe sich beide Gruppen zu einer gemeinsamen Probe trafen. Da wurde es ganz schön eng – aber auch herzlich – im Probenraum des Musikvereins, als uns die Sängerinnen und Sänger besuchten. Die Freude auf das gemeinsame Musizieren war dabei deutlich zu spüren.

Für die Maibaumfeier wurden in diesem Jahr aus den Erfahrungen der Erstauflage heraus einige Verbesserungen vorgenommen – sowohl technisch als auch klanglich. So standen die Sängerinnen und Sänger nun vor dem Orchester und wurden zusätzlich über mehr Mikrofone verstärkt – mit dem Ergebnis, dass die Stimmen deutlich besser zur Geltung kamen. Für einen besonderen Moment sorgte Chorleiter Frank Reinbold, der zur Überraschung der Gäste gemeinsam mit dem Orchester das Stück Sweet Caroline sang – ein echter Stimmungshöhepunkt. Auch die zweite Auflage dieser musikalischen Zusammenarbeit kam sehr gut an – eine schöne Tradition, die noch viel Potenzial für die kommenden Jahre verspricht.

Von Hogwarts über den Mount Everest zum Schicksalsberg

Musikverein und Junges Blasorchester entführten Publikum zu einer musikalischen Bergtour – Stehender Applaus und Zugabe – 2026 großes Vereinsjubiläum

Angelbachtal. (ram) Auf eine musikalische Reise über die höchsten Berggipfel, durch dunkle Wälder aber auch in die tiefsten Schluchten entführten die Musikerinnen und Musiker des Angelbachtaler Musikvereins ihr großes Publikum für einen Abend in der Sonnenberghalle.

Den Auftakt machte das Junge Blasorchester unter der Leitung von Ann-Christin Krotz. Unterstützung gab es durch das „Vororchester“, geleitet von Karin Seibel. Hierbei handelt es sich um die jüngsten Nachwuchsmusiker, die im Rahmen der Bläserklasse an der Sonnenbergschule das Spielen eines Instrumentes lernen. Über den „Blue Mountain Pass“ führten die rund 30 Musiker die Gäste, bevor es in die englischen Highlands nach Hogwarts ging: „The Magic of Harry Potter“ erklang in einem Arrangement von Michael Story und natürlich mussten die Nachwuchsmusiker unter großem Applaus auch noch eine Zugabe spielen, bevor sie die Bühne verlassen durften. Durch das Programm führten Leonie Strauß und Simon Schuldt.  

Als „Abend voller Emotionen“ und mit „viel frischer Bergluft“ hatte der Musikvereinsvorsitzende Heiko Krotz das Programm des Abends in seiner Begrüßung zusammengefasst. Dabei ging er auch auf die lange Vorbereitung für das Blasorchester samt Probewochenende im Februar ein. Das Ergebnis konnte sich hören lassen und wurde von den Gästen mit stehendem Applaus belohnt.

Über den „Mount Everest“ ging es mit der Melodie von Rossano Galante, weiter durch die „Yellow Mountains“ von Jacob de Haan. Dann ging es durch das Auenland, tiefe und gefährliche Abgründe von Mordor bis hin zum Schicksalsberg mit Filmmusik aus „Herr der Ringe“, wie die Sprecherinnen Katharina Hanreich und Svenja Rauchmann erklärten. Dort angekommen war die erste große Etappe durch die Berge geschafft und eine stärkende Pause wartete auf die rund vierzigköpfige Kapelle unter der Leitung von David Haß und ihr Publikum.

Mit der „Perger Polka“ führte die musikalische Bergtour dann weiter nach Österreich. Rucksack und Kletterseil standen am Rand der Bühne bereit, wo die Musiker aus Findlingen sogar einen liebevoll gestalteten kleinen Berg aufgeschüttet hatten. Direkt daneben konnte Manfred Link vom Blasmusikverband Rhein-Neckar verschiedene Vereinsmitglieder für ihre aktive Arbeit auszeichnen. Als „fantastisch“ bezeichnete er dabei den Auftritt des Jugendblasorchesters und lobte das Engagement für die Jugendarbeit. „Hiervon profitieren sie noch lange“, erklärte er mit Blick auf die Zukunft und erklärte, dass es um den Nachwuchs der 73 Blaskapellen im Kreis, welche der Blasmusikverband vertrete, nicht überall so gut stehe. Urkunden und Präsente gab es dann für Susanna Adam und Alexander Purr für ihre zehnjährige aktive Tätigkeit, Jens Bierwirth wurde 20 Jahre und Svenja Rauchmann für 30 Jahre als aktive Mitglieder ausgezeichnet. Eine Verdienstnadel in Bronze konnte an Katharina Hanreich überreicht werden – nicht für ihr Spiel mit der Klarinette – sondern für die zehnjährige Vereinsarbeit.

Die musikalische Reise führte dann zu den bekannten Klängen aus dem Film „König der Löwen“, was der Blaskapelle einiges abforderte, bevor es weiter nach Schottland ging: „Loch Lomond“ hieß es dort. „Ain’t No Mountain High Enough“ sollte das letzte Stück vom Berg sein, bevor es im Heuwagen der Fäaschtbänkler mit „Unsere Reise“ wieder zurück ins Tal ging.

Unter stehendem Applaus forderte das Publikum zwei Zugaben, so dass der „Steigermarsch“ und nochmals ein Teil aus „König der Löwen“ erklang. Großes Lob gab es von Dirigent David Haß an die Musiker, der nochmals auf die zahlreichen Proben verwies. „Vielen Dank für diesen hervorragenden Konzertabend“ fasste der Vereinsvorsitzende Heiko Krotz zusammen und verwies auf den anstehenden 40. Geburtstag des Musikvereins im kommenden Jahr. Ein besonderes Konzert soll es aus diesem Anlass am 28. März 2026 geben.

Von Bergen und Begegnungen – wir sagen Danke!

Wir vom Musikverein Angelbachtal sind noch ganz erfüllt von unserem diesjährigen Frühjahrskonzert am vergangenen Samstag in der Sonnenberghalle. Unter dem Motto „Berge“ präsentierten wir unseren Zuhörerinnen und Zuhörern eine abwechslungsreiche musikalische Reise quer durch alpine Klanglandschaften, schottische Täler, afrikanische Hügel und eisige Höhen. Nach vielen Wochen intensiver Vorbereitung war der Konzertabend für uns alle ein besonderer Moment – und ein voller Erfolg! Ein ausführlicher Nachbericht folgt natürlich in Kürze, aber heute möchten wir schon einmal innehalten und Danke sagen:

Ein herzliches Dankeschön geht an alle unsere Unterstützerinnen und Unterstützer hier im Ort. Ein besonderer Dank gilt Martina Friese-Huhn von Blumen am Schloss und GalaBau Christian Höninger für die wunderbare Unterstützung mit Dekoration und Präsenten. Auch unserem Techniker Mattias von proVenue Veranstaltungstechnik danken wir ganz besonders für die technische Betreuung des Abends. Ein großes Dankeschön geht außerdem an die Schreinerei Riedl für das großzügige Sponsoring unserer Eintrittskarten – eine Unterstützung, die wir sehr zu schätzen wissen. Ebenso möchten wir unserem vereinsinternen Dekoteam ein riesiges Lob aussprechen – mit viel Liebe zum Detail wurde die Bühne wieder passend zum Motto gestaltet und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre in der Halle.

Ein besonderer Dank gilt auch unserem Dirigenten Dave Haß, der mit viel Engagement und Geduld das Konzertprogramm mit uns erarbeitet hat – danke für deine tolle musikalische Leitung!

Wie immer war unser Konzertabend nur mit der Hilfe vieler fleißiger Hände hinter den Kulissen möglich: Unser bewährtes Küchenteam versorgte das Publikum mit leckeren Häppchen, und auch an der Bar und im Verkauf herrschte reger Betrieb – vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die mit angepackt haben!

Und nicht zuletzt möchten wir uns bei Ihnen, unserem großartigen Publikum, bedanken: Fürs Zuhören, Mitfiebern, Applaudieren – und dafür, dass Sie so zahlreich den Weg in die Halle gefunden haben. Sie machen unser Konzert zu dem, was es ist!

Wir gönnen uns nun eine kurze Verschnaufpause, bevor es musikalisch weitergeht: Am 30. April sind wir bereits wieder im Einsatz – beim traditionellen Maibaumstellen der Gemeinde Angelbachtal. Wir freuen uns, wenn wir Sie auch dort wieder begrüßen dürfen!

Ihr Musikverein Angelbachtal

Zwischen Gipfeln und Tälern: Das Frühjahrskonzert des Musikverein Angelbachtal

Am 12. April lädt der Musikverein Angelbachtal zu seinem Frühjahrskonzert in die Sonnenberghalle ein. Unter dem Motto „Berge“ erwartet die Zuhörer eine musikalische Reise durch beeindruckende Landschaften. Von den schneebedeckten Gipfeln des Himalayas über die majestätischen Alpen bis hin zu den sanften Hügeln der afrikanischen Savanne und den grünen Tälern Schottlands – jede Region erzählt ihre eigene Geschichte. Dabei spielen nicht nur die Schönheit und Erhabenheit der Bergwelten eine Rolle, sondern auch ihre gewaltige Naturkraft. Kein anderes Landschaftsbild regt die Fantasie so sehr an, weshalb auch Fabelwesen und Sagengestalten Teil dieser musikalischen Reise sind.

Das Programm bietet eine Mischung aus sinfonischer Blasmusik, Filmmusik und traditioneller Unterhaltung. Kraftvolle Klänge lassen ehrfürchtige Bergwelten lebendig werden, während sanfte Melodien die Ruhe weiter Täler einfangen. Auch bekannte Melodien aus der Filmwelt sind mit dabei – man darf gespannt sein!

Eröffnet wird der Abend vom Jungen Blasorchester Angelbachtal unter der Leitung von Ann-Christin Krotz. Im Anschluss übernimmt das Blasorchester des Musikverein unter der Leitung von Dave Haß, das sich bereits intensiv auf das Konzert vorbereitet.

Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Tickets gibt es für 10 € im Vorverkauf bei Blumen am Schloss in Angelbachtal sowie direkt bei unseren Musikerinnen und Musikern. 

Der Musikverein Angelbachtal freut sich auf zahlreiche Besucher und einen stimmungsvollen Konzertabend!

Mit vollem Einsatz Richtung Frühjahrskonzert – Probenwochenende in Angelbachtal

Vergangenes Wochenende drehte sich für die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Angelbachtal alles um die Vorbereitung auf das bevorstehende Frühjahrskonzert. Von Freitag bis Sonntag wurde intensiv geprobt – in Tuttiproben, Register- und Satzproben wurde an Klang, Zusammenspiel und musikalischen Feinheiten gefeilt.

Der Auftakt erfolgte am Freitagabend mit einer gemeinsamen Tuttiprobe, in der das musikalische Fundament für das Wochenende gelegt wurde. Am Samstagmorgen starteten die Musikerinnen und Musiker nach einem gemeinsamen Warm-up in die Registerproben, in denen einzelne Instrumentengruppen gezielt an ihren Stimmen arbeiteten. Dabei erhielt der Verein Unterstützung von externen Dozenten, die wertvolle Impulse für die Probenarbeit gaben. Ein herzliches Dankeschön geht an Finja Nagel (Saxophone), Harald Weber (Trompeten) und Arne Müller (Tiefblech) für ihr Engagement! Ebenso auch unserem Dirigenten Dave und unserer Vizedirigentin Ann-Christin, welche die Klarinetten und Flötenproben übernahmen.

Nach einem stärkenden Mittagessen folgten Satzproben, in denen sich Holz- und Blechbläser zusammenfanden, bevor es nach einer wohlverdienten Kuchenpause wieder in die große Tuttiprobe ging und den Probentag ca. 18 Uhr beschloss. Doch bei all der Probenarbeit durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb ließen die Musiker*innen den Tag in geselliger Runde ausklingen und genossen die gemeinsame Zeit abseits der Notenpulte.

Am Sonntagmorgen wurde nochmals konzentriert im Gesamtorchester geprobt, bevor das Probenwochenende gegen Mittag mit einem gemeinsamen Aufräumen seinen Abschluss fand – pünktlich, um noch die Wahlurnen aufzusuchen.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben – insbesondere an unseren Dirigenten Dave Haß für die musikalische Leitung, an unsere externen Dozenten für ihre fachkundige Unterstützung, an unsere fleißigen Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäckern und schließlich an unseren ersten Vorsitzenden Heiko Krotz, der sich im Hintergrund vorbildlich um die Verpflegung der Musikerinnen und Musiker kümmerte.

Nun biegt der Musikverein Angelbachtal auf die Zielgerade der Konzertvorbereitung ein. Halten Sie sich den 12. April unbedingt frei – wir freuen uns darauf, Ihnen die Früchte unserer intensiven Probenarbeit zu präsentieren!

Neujahrsempfang 2025 – Ein feierlicher Auftakt ins neue Jahr

Am vergangenen Freitag fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Angelbachtal in der Sonnenberghalle statt – eine Veranstaltung, die wir als Musikverein traditionell begleiten.

In diesem Jahr begrüßte unser Blasorchester die Gäste des Abends mit dem beschwingten Stück Accidentally in Love. Es folgte die Ansprache von Bürgermeister Frank Werner, in der er ein leicht getrübtes Bild der Zukunft zeichnete. Besonders die angespannte wirtschaftliche Lage bezeichnete er als eine der größten Herausforderungen, denen sich die Gemeinde aktuell stellen müsse. Doch Werner machte auch Mut und betonte, dass er gemeinsam mit dem neuen Gemeinderat alles daransetzen werde, um für die Angelbachtalerinnen und Angelbachtaler weiterhin das Beste zu erreichen.

vlnr: 1. Vorsitzender Heiko Krotz, Beirat Norbert Seckinger, stellv. Vorsitzender Adrian Benesch

Nach der Ehrung verdienter Gemeinderatsmitglieder spielten wir ein weiteres Stück: Yellow Mountains. Mit diesem getragenen Beitrag leiteten wir über zu weiteren Ehrungen, die sich auf das Ehrenamt und sportliche Erfolge konzentrierten. Neben Sportlern und Feuerwehrleuten wurden auch Vorstandsmitglieder verschiedener Vereine für ihr Engagement gewürdigt – darunter unser langjähriges Mitglied Norbert Seckinger.

Norbert Seckinger wurde für seine 25-jährige aktive Tätigkeit in der Vorstandschaft ausgezeichnet. Diese Würdigung unterstreicht seine großartige Mitarbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Egal, ob es um das Reparieren, Bauen oder kreative Lösungen geht, Norbert ist immer zur Stelle. Als gelernter Schlosser hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Pfingstmarktzelt durch einen Küchenanbau, eine voll ausgestattete Spülküche und viele weitere praktische Ergänzungen erweitert wurde. Sein handwerkliches Geschick und seine Hilfsbereitschaft machen ihn zu einer unverzichtbaren Stütze des Vereins. Wir gratulieren Norbert herzlich zu dieser mehr als verdienten Ehrung!

Für unser letztes offizielles Stück des Abends, All in, gab es einen Wechsel in der Leitung: Vizedirigentin Ann-Christin Krotz übernahm den Taktstock, während unser Dirigent David Haß zum Mikrofon griff und mit seinem Gesang den Abschluss unseres Auftritts zu einem besonderen Moment machte. Doch damit nicht genug – auf vielfachen Wunsch der Gäste spielten wir zum Abschluss das Badnerlied, das in der vollen Halle begeistert mitgesungen wurde.

Nach unserem musikalischen Beitrag ließen die Gäste den Abend bei einem gemütlichen Büfett ausklingen – ein gelungener Start in das neue Jahr.

Veranstaltungstipp: Jahreskonzert am 12.04.2025

Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie schon jetzt zu unserem Jahreskonzert am 12. April 2025 in die Sonnenberghalle einzuladen. Unter dem Motto Berge proben wir bereits fleißig und bereiten ein abwechslungsreiches Programm für Sie vor. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem besonderen Abend musikalisch zu begeistern und herzlich bei uns begrüßen zu dürfen!

Musik, Genuss und winterliche Stimmung – Weihnachtsmarkt in Angelbachtal

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich in Angelbachtal traditionell zum ersten Adventswochenende der Platz vor der Sonnenberghalle in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf. Am Samstagabend eröffnete der Posaunenchor musikalisch den Weihnachtsmarkt. Anschließend übernahm der Musikverein Angelbachtal die Bühne und begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Trotz eisiger Temperaturen – oder gerade wegen der winterlichen Stimmung – zog es zahlreiche Besuchende auf den Weihnachtsmarkt. Für Wärme und Genuss sorgte das vielfältige kulinarische Angebot. Auch an unserer Hütte wurden viele Gäste mit unserem beliebten „Musiker“-Glühwein und den Bratwürsten der Metzgerei Volz, wahlweise als Currywurst, versorgt. Bis spät in die Nacht herrschte reges Treiben im Weihnachtsdorf.

Am Sonntagvormittag öffnete das Weihnachtsdorf erneut seine Tore, doch das Hauptprogramm verlagerte sich in die Sonnenberghalle. Dort präsentierten verschiedene Gruppen der Sonnenbergschule ihr Können, darunter die Bläserklasse. Den Abschluss bildete unser Junges Blasorchester Angelbachtal, das mit einem gelungenen Auftritt das Publikum begeisterte. (Mehr dazu in der Rubrik des Jungen Blasorchesters.) Am Abend zog das Weihnachtsdorf erneut viele Besuchende an. Der Ansturm war so groß, dass wir gegen 18 Uhr nur noch Getränke anbieten konnten. Mit einem erfolgreichen Wochenende endete unser Einsatz um 20 Uhr, als die Hütte für dieses Jahr geschlossen wurde.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Erfolg des Weihnachtsmarktes beigetragen haben – sei es durch tatkräftige Unterstützung in unserer Hütte, beim Auf- und Abbau oder durch musikalische Darbietungen, trotz der eisigen Temperaturen. Besonders danken wir Ihnen, unseren Besucherinnen und Besuchern, für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Vereinsarbeit.

Veranstaltungstipp: Lebendiger Adventskalender

Wir laden Sie herzlich ein, am 17. Dezember ab 18 Uhr in den Hof des Vereinsheims zu kommen. Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders erwartet Sie weihnachtliche Musik unseres Jugendorchesters sowie wärmende Heißgetränke. Stimmen Sie sich mit uns auf die Feiertage ein – wir freuen uns auf Sie!

Gedenken am Volkstrauertag in Angelbachtal

Am vergangenen Sonntag fand das Gedenken zum Volkstrauertag vor der evangelischen Kirche in Michelfeld statt. Der Musikverein Angelbachtal und der Sängerbund Angelbachtal gestalteten gemeinsam den musikalischen Rahmen dieser würdevollen Veranstaltung.

Eröffnet wurde das Gedenken durch den Musikverein mit dem Stück „Über den Sternen“, unter der Leitung von Vizedirigentin Ann-Christin Krotz. Während die eisigen Winde den Novembertag besonders ungemütlich machten, erinnerte Bürgermeister Frank Werner in seiner Ansprache an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terrorismus. Er hob hervor, wie wichtig es sei, solche Gedenktage zu nutzen, um das Vergessen zu verhindern – besonders angesichts aktueller Krisen wie des Krieges in der Ukraine und der Konflikte im Nahen Osten.

Nach der Rede des Bürgermeisters folgte der Sängerbund Angelbachtal, geleitet von Frank Reinbold, mit einem einfühlsamen Liedbeitrag.

Zum Abschluss spielte der Musikverein das bewegende Stück „Ich hatt‘ nen Kameraden“, bevor die Besucher in stillem Gedenken verabschiedet wurden. Die freiwillige Feuerwehr und die Reservisten hielten während der gesamten Veranstaltung Mahnwachen, die der Zeremonie eine besonders würdevolle Atmosphäre verliehen.

Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, die damit ein Zeichen des Erinnerns und der Mahnung für Frieden und Zusammenhalt setzten.

Nach der Rede des Bürgermeisters folgte der Sängerbund Angelbachtal, geleitet von Frank Reinbold, mit einem einfühlsamen Liedbeitrag.

Zum Abschluss spielte der Musikverein das bewegende Stück „Ich hatt‘ nen Kameraden“, bevor die Besucher in stillem Gedenken verabschiedet wurden. Die freiwillige Feuerwehr und die Reservisten hielten während der gesamten Veranstaltung Mahnwachen, die der Zeremonie eine besonders würdevolle Atmosphäre verliehen.

Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, die damit ein Zeichen des Erinnerns und der Mahnung für Frieden und Zusammenhalt setzten.

FOTO: Gemeinde Angelbachtal / Brecht

Gastauftritt bei der Winzerkerwe Rauenberg – Saisonabschluss 2024

Am vergangenen Sonntag, den 13. Oktober, hatten wir die Freude, wieder einmal beim Musikverein Rauenberg auf der Winzerkerwe zu spielen. Zwischen 11 und 13 Uhr unterhielten wir die Gäste zum Mittagstisch am Sonntag. Die lange Freundschaft zwischen unseren beiden Vereinen macht diesen Auftritt immer zu etwas Besonderem, denn auch der Musikverein Rauenberg ist seit vielen Jahren eine treue Gastkapelle auf unserem Pfingstmarkt in Angelbachtal.

Trotz der frischen, fast schon kühlen Temperaturen war das Zelt gut gefüllt, und die Gäste ließen sich nicht davon abhalten, mitzusingen, zu schunkeln und ausgelassen zu feiern. Wir boten ein buntes Programm, das von traditionellen Stücken bis hin zu modernen Klängen und Gesang reichte und so für jeden Geschmack etwas dabei hatte. Ein großes Dankeschön gilt dem Musikverein Rauenberg für die herzliche Einladung und die ausgezeichnete Bewirtung. Es war uns eine Freude, wieder einmal auf der Winzerkerwe zu Gast zu sein. Nun freuen wir uns schon auf ihren Gegenbesuch bei unserem Pfingstmarkt im nächsten Jahr.

Musikverein Angelbachtal bei der Kerwe in Mühlhausen – Ein gelungener Gegenbesuch

Am Sonntag, den 6. Oktober, war der Musikverein Angelbachtal nach langer Zeit wieder zu Gast auf der Kerwe in Mühlhausen. Von 16 bis 18 Uhr durften wir im Zelt des Kraichgau Fanfarenzug Mühlhausen spielen, mit dem uns eine langjährige Freundschaft verbindet. Der Auftritt war ein Gegenbesuch, denn der Fanfarenzug gehört seit vielen Jahren zu den treuesten Gastkapellen beim Pfingstmarkt in Angelbachtal, und es ist uns immer eine besondere Freude und Ehre, bei ihnen zu Gast zu sein. Leider konnte unser Dirigent Dave kurzfristig nicht dabei sein, da er erkrankt war. Doch unsere Vizedirigentin Ann-Christin Krotz übernahm spontan die musikalische Leitung und führte uns souverän durch das Programm.

Trotz herbstlicher Temperaturen und kühler Luft blieb das Wetter trocken, und die Kerwe war sehr gut besucht. Die Gäste waren in bester Stimmung und ließen sich nicht davon abhalten, kräftig mitzusingen, zu klatschen und zu schunkeln. Die ausgelassene Atmosphäre und die Begeisterung des Publikums haben unseren Auftritt zu einem gelungenen Erlebnis gemacht.

Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Besuch beim Kraichgau Fanfarenzug Mühlhausen im kommenden Jahr. Und ebenso herzlich laden wir Sie ein, den Fanfarenzug wieder auf unserem Pfingstmarkt zu erleben – sei es bei der offiziellen Eröffnung oder in unserem Festzelt.

Unsere Auftrittssaison neigt sich nun dem Ende zu, doch einen letzten Höhepunkt gibt es noch: Am kommenden Sonntag, den 13. Oktober, treten wir ab 11 Uhr bei der Rauenberger Winzerkerwe auf. Seien Sie dabei!

Tradition trifft auf gute Laune – Unser Auftritt auf der Kerwe in Rettigheim

Auch in diesem Jahr waren wir wieder Teil der Rettigheimer Kerwe, einem festen Termin in unserem Jahreskalender, der bereits zur Tradition geworden ist. Der Auftritt auf der Kerwe in Rettigheim ist etwas ganz Besonderes – hier verbindet uns bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem Musikverein Eintracht Rettigheim.

Seit Jahren sind wir fester Bestandteil des Kerweabschlusses im Gemeinschaftszelt der beiden Vereine des Musik und Gesangsvereins und auch diesmal war die Vorfreude auf beiden Seiten groß. Bei angenehmen Abendtemperaturen blieben die musikbegeisterten Besucher*innen bis zum Schluss und machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit Klassikern wie „Der Böhmische Traum“ und „Auf der Vogelwiese“ sowie einigen modernen Stücken sorgten wir für großartige Stimmung. Die Gäste sangen, klatschten und feierten mit uns, und so wurde mit viel Freude und Beifall die Kerwe beendet.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Musikverein Eintracht Rettigheim e.V. für die Einladung. Wir freuen uns schon auf ihren Gegenbesuch am Pfingstmarkt und kommen sehr gerne nächstes Jahr wieder!