Eine Bratwurst bitte – der MV beim Wine&Gin Walk

Am Wochenende fand der zweite Wine&Gin Walk in den Weinbergen über Angelbachtal statt – lokale Winzer und Brennerei boten ihre besten Stücke an. Dabei durfte der MV Angelbachtal natürlich nicht fehlen! Neben dem Weinstand des Weinguts Gmelin boten wir frische Bratwürstchen im Brötchen an. Dabei achteten auch wir natürlich auf lokale Qualität, unsere Würstchen waren von der Metzgerei Volz in Weiler. Die zahlreichen Gäste erfreuten sich nicht nur an Speiß und Trank, zum Nachmittag kam sogar die Sonne raus und alle genossen die Wärme in vollen Zügen. Nachdem im letzten Jahr schon sehr früh das Essen überall aus war, stockten wir unsere Vorräte deutlich auf, dennoch waren wir gegen viertel nach fünf restlos ausverkauft. Es hat uns eine große Freude bereitet dabei gewesen zu sein und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Die „nette Truppe“ hat einen neuen Dirigenten

Ann-Christin Krotz brilliert beim Jahreskonzert des Musikvereins Angelbachtal – David Haß künftig am Taktstock

(Von Alexander Becker) Eine „Zeitreise“ durch die zurückliegenden 20 Jahre unternommen hat der Musikverein Angelbachtal mit hunderten Zuhörern am Samstag vergangener Woche anlässlich des jüngsten Jahreskonzertes in der Sonnenberghalle. Genau 1448 Tage ist es her, seit wir hier zum letzten Mal die Ansagen machen durften“, bedauerte mit Svenja Rauchmann eine der Moderatorinnen des Abends nach zwei Eingangsstücken die Tatsache, dass die letzte derartige Veranstaltung corona-bedingt fast vier Jahre zurückliegt. Zuvor hatten Rebecca Raatz und Simon Schuldt die durch das Junge Blasorchester Angelbachtal unter der Leitung von Karin Seibel intonierten Stücke „Let´s bossa/Let´s march“ (Ivo Kouwenhoven) und „Gershwin Portrait“ (Arrangeur: Luigi di Ghisallo) angekündigt. Weiter ging es, wie nun Katharina Hanreich erklärte, über die „Blue Ridge Saga“ (James Swearingen) hin zu Hans Zimmers „Pirates of the Caribbean: At World´s End“ (Arrangeur: Jay Bocook). „The Glacier Express – An Alpine Journey“ (Larry Neeck) führte das Publikum direkt in die rund halbstündige Pause, während derer es sich mit Getränken, Lachs- und Käsehäppchen sowie Laugenstangen stärken konnte. „Die Sonne geht auf“ von Rudi Fischer leitete dann zu etlichen Ehrungen über, die der stellv. Vorsitzende des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar, Helmut Spannagel, vornahm. Dabei wurden zunächst Marie Heinrich, Ann-Christin Krotz und Lea-Marie Walter für zehnjährige aktive Tätigkeit mit der Ehrennadel des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg (BVBW) in Bronze ausgezeichnet. Gleiches in Silber erhielten Désirée Schneider, Katharina Hanreich, Annelie Hesse und Mareike Dick für 20 Jahre, bevor Wolfgang Langer, der schon mehr als doppelt so lange Blasmusik macht, die BVBW-Ehrennadel in Gold für mit Diamant und Ehrenbrief für 50 Jahre aktive Tätigkeit bekam. Übertroffen wurde dies nur noch von Spannagels Amtsvorgänger Günther Rauchmann. Er erhielt die identische Auszeichnung – allerdings für 60 Jahre aktive Tätigkeit.  Aber auch langjährige Mitarbeit im Vorstand wurde während des Jahreskonzertes entsprechend gewürdigt. Fördernadeln erhielten Désirée Schneider (Bronze für zehn Jahre), Birgit Kropp (Silber für 15 Jahre), Svenja Rauchmann, Adrian Benesch (jeweils Gold für 20 Jahre), Boris und Harald Bender (jeweils Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 25 Jahre).

Nun war es wieder Zeit für „Disney Blockbusters“ (Arrangeur: John Higgins) – diesmal gemeinsam vorgetragen vom Jungen Blasorchester und dem Blasorchester des Musikvereins. Weiter ging es dann mit „Flower Power“ (Arrangeur: Don Campbell) und „80er Kult(tour)“ (Arrangeur: Thiemo Krass).

Der Vorsitzende des Musikvereins Angelbachtal, Heiko Krotz, dankte anschließend allen am Gelingen des Jahreskonzertes Beteiligten, aber insbesondere seiner Tochter Ann-Christin Krotz. Ende vergangenen Jahres hatte sie die Nachfolge des bisherigen, aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Dirigenten Dirk Rimmler angetreten. „Es war aber von vornherein klar, vom Papa aus, dass diese Dirigentschaft nicht über das Konzert hinausgehen wird“, stellte Krotz scherzhaft klar und präsentierte sogleich den künftigen Dirigenten David Haß. „Ich habe schon als Aushilfe bei Festen hier mitgespielt. Dann wurde die Stelle ausgeschrieben und ich habe mich beworben“, betonte der Walldorfer, der Musik studiert hat und hauptberuflich Konrektor der Joß-Fritz-Realschule in Bruchsal-Untergrombach ist. Bei der letzten Zugabe, dem obligatorischen Badnerlied, hatte er dann auch schon den Taktstock in der Hand und freut sich auf die „nette Truppe“.

Jahreskonzert 2023 – Zeitreise

In den letzten drei Jahren mussten wir leider auf unser traditionelles Frühjahrskonzert verzichten. Umso mehr freuen wir uns, Sie zu unserem diesjährigen Konzert am 1. April 2023 um 19 Uhr in die Sonnenberghalle einladen zu dürfen. 

In der langen Zeit der Konzertpause wurden wir ein wenig nostalgisch und schwelgten in den Erinnerungen vergangener Konzerte. Unter dem Motto Zeitreise möchte Sie unsere Dirigentin Ann-Christin Krotz, gemeinsam mit dem Blasorchester des Musikverein Angelbachtal, auf eine Reise zurück zu den Konzert-Highlights der letzten zwanzig Jahre entführen. Dazu hat sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm von traditionell bis modern zusammengestellt, um mit Ihnen zusammen unsere alten Erfolge neu zu beleben.

Eröffnet wird das Konzert vom jungen Blasorchester Angelbachtal, dem gemeinsamen Jugendorchester von Musikschule und Musikverein Angelbachtal, welches unter der musikalischen Leitung von Karin Seibel steht. Dieses hat sich im Herbst 2021 zusammengefunden und seither erfolgreich verschiedene Auftritte gemeistert, nicht zuletzt bei unserem gemeinsamen Weihnachtskonzert. Im Anschluss übernimmt dann das Blasorchester des Musikvereins, welches in seinem Programm vielleicht auch die ein oder andere Überraschung für Sie parat hält. Freuen Sie sich also auf einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Gehen Sie gemeinsam mit uns auf eine Reise und erleben Sie spannende Abenteuer von der Südsee bis zu den höchsten Gipfeln der Schweizer Alpen.

Eintrittskarten gibt es für 10€ im Vorverkauf bei Blumen am Schloss oder bei unseren aktiven Musiker*innen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder

Am 2. April fand anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Angelbachtal ein Ehrungsabend statt. Bei diesem besonderen Anlass wurden auch zwei verdiente Vorstandsmitglieder des Musikvereins von Bürgermeister Frank Werner mit dem Ehrenwappen der Gemeinde für 25 Jahre im Ehrenamt ausgezeichnet. Birgit Werschak war von 1994 bis 2020 Beisitzerin im Vorstand und unter anderem für die Pflege und Instandhaltung unserer Uniformen verantwortlich. Zusätzlich ein engagiertes Mitglied der Küchencrew beim Pfingstmarkt sowie bei Bewirtungen von Veranstaltungen und Konzerten sowie bei Probewochenenden im Vereinsheim.

Wolfgang Langer ist Gründungsmitglied und seit 1986 auch aktiver Trompeter in unserem Orchester. In dieser Zeit war er insgesamt 30 Jahre in verschiedenen Positionen unserer Vorstandschaft aktiv, unter anderem zwölf Jahre Kassier, mehrere Jahre als Besitzer und zeitweise auch 2. Vorsitzender.

Auch an dieser Stelle möchte sich die Vorstandschaft nochmals recht herzlich für dieses außergewöhnliche Engagement bei den beiden bedanken.

Von Argentinien in die Karibik bis nach Hollywood

Auf musikalische Reise durch Amerika entführte der Musikverein Angelbachtal sein großes Publikum beim Jahreskonzert in der Sonnenberghalle. Unterstützt wurde die Blaskapelle dabei von der A-cappella-Gruppe „KontrAstprogramm“.
Den Auftakt des rund zweistündigen Programms machte das Jugendblasorchester unter der Leitung von Annika Lang. Mit „Pirates of the Caribbean“, der Filmmusik zu Fluch der Karibik begann somit die musikalische Reise, begleitet durch kurzweilige und informative Ansagen der folgenden Stücke. So konnten Anna Ritter und Dorian Pitz auch „Colors of the Wind“ ankündigen, die Musik zum Film Pocahontas, bevor es zum Abschluss des Jugendprogramms mit „Sway“ jazzig wurde auf der Bühne. Wie Katharina Hanreich von der Jugendleitung dem Publikum erklärte, leitet seit September 2018 Annika Lang das Angelbachtaler Jugendorchester, somit war die Vorbereitung des Jahreskonzertes gleich die erste große Aufgabe, die es für die Nachwuchsdirigentin zu meistern galt.
Mit „Don’t cry for me Argentina” eröffnete das Blasorchester seinen Konzertteil. Gleichzeitig füllte sich die Bühne mit über 40 Musikerinnen und Musikern und Dirigentin Simone Rieger kräftig. Über Melodien aus „Phantom der Oper“ und „Oregon“ steigerte man sich zu „Bohemian Rhapsody“ von Queen: Das im Original sechsstimmig von Freddy Mercury gesungene und übereinandergelegte Stück, habe die damalige Technik an ihre Grenzen gebracht, so die Sprecherinnen Svenja Rauchmann und Katharina Hanreich. Für das Angelbachtaler Publikum übernahmen die fünf Sänger der Gruppe „KontrAstprogramm“ diesen Teil des Werkes, begleitet vom großen Orchester. Zu erfahren war auch, was die englische Band Queen mit Amerika zu tun hat: Sie hatte ihre meisten Konzerte dort gespielt und durfte deshalb auf der Rundreise nicht fehlen.
Später präsentierten die A-cappella-Musiker aus dem Großraum Bretten einige Solostücke, unter anderem erklangen unter großem Applaus die Backstreet Boys. Fehlen durfte bei der Rundreise auch ein Abstecher nach Hollywood, genau wie auf Michael Jacksons Neverland-Ranch nicht. Mit der „Glenn Miller-Parade“ wollte sich die Kapelle dann von der Bühne verabschieden, doch nach Dankesworten des Vereinsvorsitzenden Adrian Benesch forderten die Besucher gleich mehrere Zugaben ein. Noch einmal betrat dabei auch „KontrAstprogramm“ die Bühne, „New York, Rio, Rosenheim“ von den Sportfreunden Stiller sollte dabei den musikalischen Abend zum Ausklang bringen.
Doch nicht nur Musik gab es in der Sonnenberghalle: Der Vorsitzende des Blasmusikverbands Rhein-Neckar, Günther Rauchmann nutzte die Gelegenheit, um Birgit Werschak für ihre 25-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Musikvereins zu ehren. Sie spiele zwar nicht in der Blaskappelle mit, doch beispielsweise beim Küchenteam sei sie stets im Hintergrund aktiv. Dieses kümmerte sich auch zum Ausklang des Abends im Foyer der Halle um die Gäste.

Giraffe, Elefant und Gorilla grüßten

Musikverein unternahm Expedition ins Tierreich – Ehrenmitglied betrat mit 81 noch einmal die Bühne

Es sollte ein „tierisches“ Konzert werden – und das ist den Musikern in der Sonnenberghalle nicht nur beim Bühnenbild gelungen. Das Publikum bedachte alle drei Abteilungen des Musikvereins mit viel Applaus und forderte Zugaben.

Mit dem „Kleinen Onkel“ und „Herrn Nilsson“ starteten die Youngsters zur tierischen Expedition durch Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. Das Jugendblasorchester begab sich dann zu „Tabaluga“ und „The Lion King“. Mit „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus dem Dschungelbuch verabschiedeten sich die rund 20 Jungmusiker unter der Leitung von Corina Seitz vom Publikum.

Noch deutlich voller wurde es auf der Bühne, die man in die Halle hinein verlängert hatte, als das Blasorchester seine Plätze eingenommen hatte. Mit „Highlights from Jurassic Park“ starteten die gut 40 Musiker. Gefolgt von Melodien aus dem Film E.T. ging es in den „Jungle“. Später flogen „Fireflies“, Glühwürmchen von Adam Young, über die Bühne, wie die Sprecherinnen Désirée Kuhl und Svenja Rauchmann erklärten. „Bugs Bunny and Friends“ sollte das letzte Medley des Abends sein, doch ohne Zugabe durfte das Blasorchester unter der Leitung von Simone Rieger die Halle nicht verlassen.

Auf der Bühne war auch Ehrenmitglied Heinrich Bierwirth mit seiner Posaune dabei. Ein besonderer Umstand auf den der Vorsitzende Adrian Benesch gesondert hinwies:
Als Gründungsmitglied, und damit nach über 25 Jahren, hatte er schon im Jahr 2011 seine Noten zurückgegeben. Mit 81 Jahren betrat er jetzt aber noch einmal die Bühne, nicht ohne Hintergrund: Der Name Bierwirth fand sich nämlich gleich vier Mal im Programmheft. Drei Generationen der Familie spielten mit: Sohn Jens am Fagott, die Enkelinnen Anne an der Querflöte und Pauline am Schlagzeug. Das wollte sich Heinrich Bierwirth nicht entgehen lassen.

Im Rahmen des Konzertes wurden Vereinsmitglieder geehrt: Der Vorsitzende des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar, Günther Rauchmann, konnte die Fördermedaille in Gold für 20-jährige Tätigkeit an Harald Bender und Norbert Seckinger für ihre Tätigkeit als Beisitzer im Vorstandsteam überreichen. Die Fördermedaille in Silber ging an Adrian Benesch für die Tätigkeit in der Jugendarbeit. Für 30 Jahre Mitarbeit in der Jugendarbeit, dem Förderverein und später als 1.Vorsitzender des Musikverein wurde Christoph Rauchmann ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung gab es für Wolfgang Langer, Gründungsmitglied und auch nach 30 Jahren immer mit seiner Trompete dabei. Auch der 1.Vorsitzende wurde geehrt: Boris Bender ist seit 30 Jahren als Musiker dabei. Doch er war nicht nur als Jubilar auf der Bühne, er konnte auch die Ernennung von Jürgen Durst zum Ehrenmitglied bekannt geben. Die Mitgliederversammlung hatte einstimmig entschieden, den langjährigen Geschäftsführer und Beisitzer zum Ehrenmitglied zu ernennen.

Jahreskonzert 2018 – Tierisch

Streifen Sie mit uns durch den Dschungel und fliegen Sie mit uns durch die Lüfte. Freuen Sie sich darauf, Teil unserer musikalischen Reise zu sein.
Am Samstag, den 24.03.2018 ab 19:30 Uhr geht es in der Sonnenberghalle Angelbachtal „tierisch“ zu.
Wir, der Musikverein, freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und hoffen, Sie beim einmaligen Konzert begrüßen zu dürfen.
Karten sind für 8,00 € im Vorverkauf (ab 17.02. bei Blumen am Schloss) oder für 10,00 € an der Abendkasse zu erhalten.

Eine Reise in die grünen Weiten Irlands und Schottlands

Jugend- und Blasorchester präsentierten „grünes“ Konzert in der Sonnenberghalle – Kulturscheune war zu klein geworden

Angelbachtal. (ram) Nicht nur der lange Schlussapplaus zeigte den Akteuren des Angelbachtaler Musikverein einmal mehr, mit den Veränderungen beim Frühjahrskonzert alles richtig gemacht zu haben: Erstmals fand das Konzert nicht in der Michelfelder Kulturscheune neben dem Schloss, sondern in der Sonnenberghalle statt. Zwar hat das historische Sandsteingemäuer mit seiner Eichenbalkenkonstruktion seinen ganz besonderen Charme, doch war es in den letzten Jahren zu klein geworden für das Konzert. Deshalb hatten die Musiker in den letzten beiden Jahren jeweils zwei Vorstellungen gegeben – um allen Zuhörern Platz bieten zu können.

Hier bot die Sonnenberghalle mehr Raum, und auch die Möglichkeit, nach dem Konzert noch zu verweilen. Doch noch mehr Neuerungen gab es bei den Musikern. Die Jugend trat diesmal in zwei Gruppen auf die Bühne: Zuerst die „Youngsters“ der Klassenstufe fünf und sechs, die mit „The Lion sleeps tonight“ das Konzert eröffneten, danach das etwas ältere Jugendblasorchester. Mit der Aufteilung in die zwei Altersstufen seit dem vergangenen Jahr sei eine individuellere und bessere Förderung der Jungmusiker möglich, erläuterte Jugendleiter Adrian Benesch dem großen Publikum. „Irish Dream“ präsentierte die Jugend dann gemeinsam, und mit der Zugabe „We are the World“ verabschiedete sich der Nachwuchs, der mit 26 Musikern unter der Leitung von Corina Seitz schon für einen stattlichen Klang in der Sonnenberghalle sorgte.

Das Blasorchester unter der Leitung von Simone Rieger füllte schließlich die komplette Bühnenfläche aus, die extra für das Konzert weiter in die Halle verlängert wurde, und somit auch die Akustik noch verbesserte. Schon bei der Jugend war das Motto des Abends „Grüne Welten“ nicht nur am Bühnenlicht und der Gestaltung zu erkennen gewesen, „Green Hills Fantasy“ lautete der erste Titel des Blasorchesters, welches das Publikum mehrfach in die grünen Weiten Irlands und Schottlands entführte.

Zu „Highlands Cathedral“ erklang erstmals beim Musikvereinskonzert auch ein Dudelsack (Solist Klaus Appel), wie die beiden Sprecherinnen Katharina Hanreich und Svenja Rauchmann betonten, die durch das Programm führten und zu jedem Stück eine kleine Hintergrundgeschichte erzählen konnten.

Doch auch klassische Blasmusik mit dem Walzer „Im grünen Tal“ von Franz Watz erklang, die musikalischen Höhepunkte aus dem Film „Shrek“ und schließlich ein Arrangement aus Michale Flatley‘s „The Lord of the Dance“.

Doch auch nach den Dankesworten des Vereinsvorsitzenden Christoph Rauchmann durfte die Kapelle die Bühne nicht verlassen, erst nach zwei Zugaben und kräftigem Applaus senkte Dirigentin Simone Rieger den Taktstock und lud zum gemütlichen Beisammensein ins Foyer ein.

Jahreskonzert 2017 – Grüne Welten

Am 8.April 2017 ab 19:30Uhr wird es GRÜN in der Sonnenberghalle!
Ja, Sie haben richtig gelesen: erstmalig wird das Jahreskonzert in der Sonnenberghalle durchgeführt.
Musikalisch versprechen wir Ihnen traumhafte Fantasien, wunderschöne Landschaften, schottische Klänge und wilde Abenteuer auf unserem Streifzug durch „Grüne Welten“.

Der Musikverein freut sich auf zahlreiche Zuhörer und hofft, Sie bei unserem Konzert in der Sonnenberghalle begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss möchten die Musikerinnen und Musiker gerne mit Ihnen auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend anstoßen und bei netten Gesprächen den Abend ausklingen lassen. Dazu wird es Sitzmöglichkeiten in gemütlicher Atmosphäre geben.

Karten sind in gewohnter Weise ab sofort bei Blumen am Schloss für 6€ im Vorverkauf zu erhalten. Kinder bis 15 Jahren sind frei.

Geister, Hexen, Zauberer und der König von Deutschland

Musikverein gab gleich zwei Konzerte zum Besten – „Zauberhaft“ als Motto – Über 50 Musiker aus Jugend und Blaskapelle dabei

Angelbachtal. (ram) Zauberhaft ging es am vergangenen Wochenende in der Michelfelder Kulturscheune zu, gleich zwei Mal hatte der Musikverein dorthin zum Konzert eingeladen. Beide Male waren nahezu alle Plätze des historischen Gemäuers mit seiner tollen Akustik belegt.

Gespenster an den Wänden, ein Hexenbesen über der Bühne und ein Skelett durfte ebenfalls nicht fehlen, schließlich ging es ja um „Zauberhafte“ Musik, bekannt aus Musicals und Filmen. Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Simone Volz eröffnete das Konzert mit „Disney’s Magical Marches“ und Musik aus der Harry Potter-Verfilmung. Wie Jugendleiter Adrian Benesch erläuterte, bekam das Jugendblasorchester im vergangenen Herbst kräftigen Zuwachs. Elf Jungmusikerinnen und Musiker waren aus der Bläserklasse, einer Kooperation von Sonnenbergschule und Musikschule, dazu gekommen. Jetzt durften sie bei ihrem ersten großen Konzert mitspielen, und ernteten am Ende einen kräftigen Applaus.

Das Blasorchester, ebenfalls unter der Leitung von Dirigentin Simone Volz, startete mit einer „Fantasy for Band“ unter dem Titel „Medieval Legend“, gefolgt „The Witch and the Saint“ und einem gekonnt dargebotenen Medley aus dem Musical Wicked. Die Sprecherinnen Svenja Rauchmann und Katharina Riedl gaben zu jedem Stück immer eine erläuternde Einstimmung.

Auch Ehrungen konnten in diesem großen Rahmen vom Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar, Günther Rauchmann vorgenommen werden. Wer sich ehrenamtlich engagiere, habe es verdient geehrt und für seine Tätigkeit ausgezeichnet zu werden, so Rauchmann, der sich damit beim Musiker Max Bender und bei den Vorstandschaftsmitgliedern Birgit Kropp und Svenja Rauchmann für jeweils zehnjährige Tätigkeit bedankte.

Mit dem „Hexenbanner-Marsch“ eröffneten die rund 40 Musiker den zweiten Konzertteil, der gemischt mit Klängen aus Harry Potter, dem Walzer „Waldzauber“ bis hin zu „Rock it!“, einem Medley der bekanntesten Rocklegenden, reichte. Viel Applaus gab es dafür, doch das Publikum forderte noch zwei Zugaben. Und die kamen für das Orchester natürlich nicht überraschend, denn man hatte sich noch einen Höhepunkt aufgespart: Gastsänger Bürgermeister Frank Werner gab – im roten königlichen Gewand – Rio Reisers „König von Deutschland“ zum Besten – die einzige Gesangseinlage des Abends. Dann wurde es noch einmal instrumental, bevor das Konzert nach Dankesworten und dem großen Schlussapplaus ausklang.